Tipps zum Schutz deines Hundes vor Kälte
Der Winter kann eine schwierige Zeit für Hunde sein, insbesondere für kleine oder kurzhaarige Rassen.
Bei niedrigen Temperaturen ist es wichtig, auf ihr Wohlbefinden zu achten und bestimmte Gewohnheiten anzupassen, um sie warm und gesund zu halten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Hund vor den Symptomen der Kälte zu schützen, die möglichen Folgen und Tipps zur richtigen Pflege in dieser Jahreszeit.
Síntomas del Frío en Perros
Kälte kann ernsthafte Folgen für unsere Vierbeiner haben, daher ist es wichtig, auf diese Anzeichen zu achten:
- Zittern: Ein klares Zeichen dafür, dass dein Hund friert.
- Lethargie: Weniger Energie und das Bedürfnis, sich kaum zu bewegen.
- Kalte oder angehobene Pfoten: Hinweis auf Unwohlsein durch kalte Temperaturen oder Schnee.
- Flache Atmung: Besonders bei kleinen oder älteren Hunden.
- Trockene oder gereizte Haut: Kann durch kalte, trockene Luft verursacht werden.
- Zusammenkauern oder Schutz suchen: Der Hund versucht, sich durch Einrollen warmzuhalten.
Folgen anhaltender Kälte
Eine längere Kälteexposition kann schwerwiegende Konsequenzen haben, darunter:
- Unterkühlung: Wenn die Körpertemperatur zu stark abfällt, kann es zu Verwirrung, Schwäche und in extremen Fällen zum Tod führen.
- Erfrierungen: Betroffen sind oft Ohren, Pfoten oder der Schwanz. Das Gewebe kann sich verfärben und steif werden.
- Atemprobleme: Kalte Luft kann besonders kurznasige Rassen wie Bulldoggen und Möpse beeinträchtigen.
So schützt du deinen Hund vor Kälte: Grundlegende Pflege
1. Ein guter Hundemantel ist wichtig
Hunde haben einen natürlichen Schutz gegen Kälte, aber besonders kleine, kurzhaarige oder sehr schlanke Hunde benötigen zusätzliche Wärme. Die Hundemäntel von Dukier sind wasserdicht, innen weich gefüttert und bieten auch Schutz für die Brust. Sie sind in allen Größen erhältlich.
2. Bequeme Hundegeschirre und Accessoires für den Winter
Spaziergänge sind auch im Winter wichtig. Ein gut sitzendes Hundegeschirr sorgt für Sicherheit, insbesondere auf rutschigem Untergrund. Die Hundegeschirre von Dukier bieten Komfort und Design für jedes Wetter. Dank reflektierender Streifen sind sie perfekt für Spaziergänge in der Dunkelheit.
3. Pfotenpflege nicht vergessen
Kälte und Schnee können die Pfoten deines Hundes strapazieren. Reinige sie nach dem Spaziergang mit einem feuchten Tuch und trage einen speziellen Pfotenbalsam auf, um Risse zu vermeiden.
4. Ernährung und Hydration im Winter
Kälte kann den Energieverbrauch deines Hundes erhöhen, besonders wenn er viel draußen ist. Passe die Futtermenge an die Aktivität an und stelle sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht, da kalte, trockene Luft dehydrieren kann.
5. Indoor-Aktivitäten für kalte Tage
Wenn es draußen zu kalt für lange Spaziergänge ist, kannst du deinen Hund mit Indoor-Spielen beschäftigen. Mit der Lick Mat von Dukier kannst du seinen Lieblingssnack verstreichen und ihn spielerisch fördern.

Das Erkennen von Kältesymptomen und deren möglichen Folgen hilft dir, deinen Hund im Winter gesund und glücklich zu halten. Mit den richtigen Accessoires und kleinen Anpassungen in der Routine wird dein Vierbeiner die kalte Jahreszeit warm und sicher genießen.